Veranstaltungsprogramm
Durch den Kongresstag führt:
Dr. Jan-Martin Wiarda Wissenschafts- und Bildungsjournalist
09:30 Registrierungsbeginn
10:05 Begrüßung der Teilnehmer / Eröffnung
10:15 Keynotes:
- „Digitalisierte Hochschullehre: Fluch, Segen oder
(didaktische) Notwendigkeit des 21. Jahrhunderts?“
Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers, Duale Hochschule Baden-Württemberg,
Karlsruhe
- „Containerschiff oder Schnellboote: Wie machen wir digitaleBildung agiler?“
Prof. Dr. rer. nat. Michael Marmann, Hochschule Düsseldorf
11:45 Kurze Einführung in die Workshops
12:00 Mittagspause
12:45 Interaktive Workshops: Die größten Herausforderungen!
Alle drei Workshops werden durch ein kurzes Impulsreferat eingeleitet und bieten jedem Teilnehmer die Möglichkeit, die eigene Erfahrungen, Befürchtungen und Ideen aktiv zur Diskussion zu stellen.
- Welche Hürden sind auf dem Weg der Implementierung digitaler Lehrmittel (technisch, organisatorisch, rechtlich) zu nehmen?
- Die Anwendung digitaler Lehrmittel: Was sind Stolpersteine für Lehrende und Lernende?
- The development challenge! How can we develop meaningful adaptive and personalised digital courseware?
13:45 Kaffee-Pause
14:15 Best Practices: Lösungsansätze und Lehren konkreter Anwendungsbeispiele
- Herausforderungen, Lösungsansätze und Lehren konkreter Anwendungsbeispiele
Dr. rer. nat. Sabrina Proß, FH Bielefeld
Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler, FH Dortmund
Paul Sheppard, Pearson, Vice President Product Capabilities Management
15:15 Podiumsdiskussion: Wie viel eLearning verträgt die deutsche Hochschule wirklich?
16:00 Abschluss der Veranstaltung, Verabschiedung der Teilnehmer